Absolut ausgewogene Weine
Der häufigste Vorwurf von Gegnern australischer Weine lautet, dass sie zu vordergründig, zu dick und fett, überreif und überladen seien, und vor allen Dingen nicht reifen können. Geoff Merrill widerlegt mit seinen Weinen jeden einzelnen dieser Vorwürfe. Er legt Wert auf balancierte Weine, mit einer prägnanten natürlichen Säure als Gegenpart zur Opulenz der Frucht und zur Intensität der Aromen. Sein Logo ist daher die Waage als Symbol der Ausgewogenheit.
Markenzeichen Reifepotenzial
"Große Weine sind eine Sache der Ausgewogenheit und unserer Leidenschaft für subtile, elegante Weine mit harmonischem Geschmack", sagt Geoff. "Wir glauben, dass die Reifung im Eichenfass und besonders auch die Flaschenreife in unserer Kellerei eine wichtige Rolle spielt, um dieses Ziel zu erreichen." Sein Spitzenwein, der Henley Shiraz, reift 34 Monate im Holzfass und mindestens 6 Jahre auf der Flasche vor der Freigabe. Die Haltbarkeit seiner Weine ist legendär.
Meernähe gegen die Hitze
Das Weingut liegt südlich von Adelaide im McLaren Vale, nur acht Kilometer vom kalten Ozean entfernt. Von dort weht beständig eine kühle Brise, was besonders in heißen Sommern von Vorteil ist. So werden die kritischen 40°C, bei denen die Rebe in einen Schutzmodus geht und die Frucht nicht weiter reift, nur selten überschritten. Durch „partial root zone drying“ zwingt Geoff seine Reben in die Tiefe zu wurzeln, um den Trockenstress weiter zu reduzieren.
Was mir an Geoff Merrill so gefällt
Eigentlich bevorzuge ich eher filigrane, subtile Weine, und keine Kraftprotze. Den Weinen von Geoff Merrill kann ich deswegen so viel abgewinnen, weil sie trotz aller Intensität nie schwer wirken, trotz ihrer Kraft erfrischend und lebendig bleiben. Wie alles im Leben: Die richtige Balance macht’s!
Ihr Frank Roeder



Geoff bei der Fassprobe

In Wickham Down in McLaren Vale

Ehemalige Kellerei von Mount Hurtle
Top-Shiraz aus Down Under


Geoff Merrill Shiraz Reserve 2013

