Apuliens Weinbau-Tradition
Leone de Castris blickt auf über 350 Jahre Weinbau-Geschichte zurück und ist damit nicht nur eine der ältesten, sondern auch wichtigsten Winzerfamilien in Apulien. 1925 waren sie die ersten in der Region, die eigene Weine in Flaschen füllten. 1943 begann die Erfolgsstory ihres Five Roses, dem ersten in Flaschen gefüllten Rosato in ganz Italien. Seit den 90ern leitet Piernicola Leone de Castris das Weingut, Sohn Piersalvatore wird ihm bald nachfolgen.
Leone de Castris - die Weine
Zugegeben, um den Five Roses ranken sich die meisten und schönsten Geschichten, aber Leone de Castris is viel mehr als dieser (wenngleich auch sehr gelungene) Rosato. Das Aushängeschild ist nach wie vor Negroamaro, sagt Piernicola, aber natürlich auch die anderen, regionalen Rebsorten des Salento wie Primitivo oder Susumaniello. Gerade in Sachen Primitivo hat das Traditions-Weingut mächtig aufgedreht, wie der Primitivo Per Lui und der Primitivo Colpo di Zappa zeigen.
Leone de Castris - absolut Apulien
Heimat des Weinguts ist seit jeher der kleine Ort Salice Salentino auf der Halbinsel Salento, der etwa auf halber Strecke zwischen Manduria und Lecce liegt. Nicht zuletzt der Arbeit der Familie Leone de Castris ist es zu verdanken, dass es bereits seit den 1970ern die gleichnamige DOC Salice Salentino gibt. Heute zählen gut 300 Hektar Rebfläche zum Besitz der Familie, auch in anderen renommierten Weinbau-Gebieten in Apulien wie Manduria oder Gioia del Colle.
Was mir an Leone de Castris gefällt
Kein Weingut in Süditalien bringt so viel Erfahrung mit wie Leone de Castris. Und die nutzen sie auch, um nicht in der Vergangenheit stecken zu bleiben. Das sieht man z.B. sehr schön an ihrem Primitivo Colpo di Zappa aus Gioia del Colle, dem ersten großen Projekt, in das Piernicolas Sohn Piersalvatore involviert ist.
Euer Michael Liebert



Piernicola Leone de Castris

Rebstöcke im Salice Salentino