Traditionsbetrieb mit Schöpfergeist
Das kleine Weingut im Südburgenland ist noch recht jung, gegründet wurde der Betrieb im Jahr 2012. Die Weine füllte man anfangs nur in die für Österreich traditionellen Literflaschen, daher der Name „Groszer Wein“. Die bewusst altmodische Schreibweise sowie die Etiketten in Retro-Optik, die das früher ungarische Südburgenland im 19. Jahrhundert illustrieren, verdeutlichen das Wertebewusstsein und den Fokus auf die Ursprünglichkeit der Weine.
Charakterweine vom Eisenberg
Markus und Edgar entwickeln ihre Philosophie der Weine ständig weiter, daher wurde das Sortiment bereits um eine Naturwein-Linie ergänzt und der Betrieb befindet sich in der Umstellung auf Bio-Landwirtschaft. Auch bei der Kellerarbeit haben die klassischen Tugenden Vorrang: Geduld, Vertrauen, Zeit und Ruhe. In Kombination mit den eisenhaltigen Böden des Eisenbergs entstehen so charaktervolle, wilde Weine mit kühler Frucht und ausgeprägter Mineralik.
Groszer Wein - typisch Eisenberg
Das Ziel der Weinmacher Markus Bach und Edgar Brutler ist einfach und klar umrissen: Weine erzeugen, die durch ihre Natürlichkeit das Terroir des Eisenbergs im Südburgenland widerspiegeln. Auf den Top-Lagen Sybritz, Szapary, Hummergraben, Königsberg, Csaterberg und Kroatisches Ried wächst überwiegend Blaufränkisch. Dazu kommen Zweigelt und Merlot sowie Sauvignon Blanc, Welschriesling, Grüner Veltliner und andere weiße Sorten.
Was mich an Groszer Wein begeistert
Markus und Edgar machen nicht nur authentische österreichische Weine, mit ihrer aufs Wesentliche reduzierten Kellerarbeit bringen sie das Eisenberg-Terroir auch absolut unverfälscht in die Flasche. Ich bin schon gespannt auf Zeit nach der Bio-Zertifizierung, wo doch die Weine jetzt schon so gut sind.
Euer Arlo Hentschel



Edgar Brutler & Markus Bach

Eisenberg im Südburgenland

Fasskeller von Groszer Wein