Der typische Weißwein Galiciens
Wir befinden uns im Val do Salnés, an den rauen Klippen der Atlantikfjorde, die auf Galicisch Rias heißen. So kam die Weinbauregion für Galiciens berühmten Weißwein Albariño zu ihrem Namen: Rias Baixas - die unteren Fjorde. Hier am nordwestlichsten Ende Spaniens ist das Land noch - untypisch für Spanien - auf Kleingrundbesitzer verteilt. Daher werden die 200 Hektar Rebfläche der hiesigen Weinbau-Genossenschaft auch von rund 400 Mitgliedern bewirtschaftet.
Albariño für jede Gelegenheit
Nicht nur wir wurden auf der Messe Fenavin von diesem modernen Design wie Braunbären vom Honig angezogen. Am Stand der Genossenschaft konnten wir uns dann aber auch von der hohen Qualität hinter dieser schrillen Aufmachung überzeugen. Der Lolo ist der Einstiegswein, mit Schraubverschluss ideal für unkomplizierten Party-Trinkfluss, der Paco y Lola, so gesehen das Herzstück der Produktion, ist ein wunderbar dichter Essensbegleiter für Salzwasserfische und der Vintage das Liebhaber-Objekt.
Paco & Lola = jung & frech
Im Jahr 2005 hat sich die Genossenschaft neu formiert und sich in diesem Zuge auch gleich mal ein pfiffiges Auftreten verpasst. Eigentlich wollte man mit den zwei gängigen spanischen Vornamen (Paco ist die Kurzform von Francisco und Lola die von Maria Dolores) den Albariño hauptsächlich in Übersee vermarkten, doch die Marke verkaufte sich vor allem in Spanien besonders gut und ist mittlerweile ein Renner unter jungen Leuten und in der Bar-Szene.
Was mir an Paco & Lola gefällt
Ein toller Auftritt, viel Trinkfreude und richtig viel Spannung im Glas. Nicht nur in Südtirol gibt es verdammt gut arbeitende Genossenschaften. Wie dem Albariño mit einem feinen Hefelager im Stahltank Struktur gegeben wird, ist schon sehr beeindruckend. Und sowieso verbinde ich mit dieser Rebsorte wegen ihrer Fülle an fruchtigen und floralen Aromen so viel lebensbejahende Freude am Genießen.
Euer Michael Liebert



Rias Baixas in Galicien

Reife Albariño Trauben

Foodtruck von Paco y Lola