
Soave, der bessere Lugana?
Die Orte Soave und Lugana liegen jeweils 30 km von Verona entfernt, Lugana am Gardasee, nach Soave geht's Richtung Venedig. Und in den Hügeln hinter Soave, im Soave Classico, ist der Wein eine Entdeckung, da sind sich unsere Weinscouts einig. Denn die Einzellagen-Soave von dort kombinieren die weiche, harmonische Frucht eines Lugana mit der mineralischen Struktur eines weißen Burgunders.
Wofür steht das Classico?
Stammt der Wein aus der historischen Kernzone des Soave-Gebiets, darf er den Zusatz Classico tragen. Die Trauben (hauptsächlich Garganega) wachsen im Soave Classico auf Steil-Lagen mit vulkanischen Böden, die für eine ausgeprägte Mineralität sorgen. Dazu die dezente Säure und eine charmante Aromatik nach reifen, gelben Früchten - Soave Classico ist richtig gut, spannend und gar nicht teuer, wenn man wie unsere Weinscouts die richtigen Adressen kennt.

Inama
Vin Soave Classico 2022
Lager
153 Flaschen von 480,
Inhalt: 0.75L (16,60 € / 1L)

Bertani
Soave Classico 2022
Lager
Inhalt: 0.75L (17,27 € / 1L)

Inama
Soave Classico 2021 Carbonare
Lager
Inhalt: 0.75L (29,27 € / 1L)

Inama
Soave Classico 2021 Foscarino
Lager
487 Flaschen von 600,
Inhalt: 0.75L (31,93 € / 1L)

Inama
Soave Classico 2020 I Palchi
Lager
68 Flaschen
Inhalt: 0.75L (62,60 € / 1L)

Inama
Soave Classico 2021 I Palchi
Lager
145 Flaschen von 180,
Inhalt: 0.75L (65,27 € / 1L)
Soave Classico: die Renaissance eines Erfolgsprodukts
Nur eine halbe Autostunde liegt zwischen der lebhaften Innenstadt von Verona und der kleinen, beschaulichen Weinbau-Gemeinde Soave. Weinbau wird hier zwar bereits seit vielen Jahrhunderten betrieben, der Siegeszug von Soave Wein begann aber erst so richtig vor etwa 100 Jahren mit der Gründung des Consorzio Soave und der offiziellen Anerkennung der Classico-Region zwischen Soave und Monforte d’Alpone. Schnell wuchs das Anbaugebiet über dieses historische Herz hinaus in die fruchtbaren Veroneser Tal-Lagen – eine Reaktion auf die steigende Nachfrage. Dies freilich bekam der Qualität am Ende nicht und Soave Weißwein galt immer mehr als Massenware. Diese Entwicklung aber gehört zum Glück der Vergangenheit an und dank dem Engagement einiger Topwinzer wie etwa Inama ist Soave heute wieder vorne mit dabei.
Im Land der Garganega
Die Hauptrolle in dem etwa 6.500 Hektar großen Anbaugebiet spielt die für die Gardasee-Region so typische Rebsorte Garganega, die in den einzelnen Unterzonen eine beeindruckende stilistische Vielfalt virtuos bedient. Mindestens 70 Prozent Garganega schreiben die Statuten für Soave Weißwein vor, dazu sind Trebbiano di Soave und Chardonnay erlaubt sowie bis zu 5 Prozent andere weiße Rebsorten. Die Weine des Soave DOC, gleichsam die zahme Basisqualität, kommen aus den Tal-Lagen und zeichnen sich aus durch ihre Leichtigkeit und die zarten Aromen von Blüten, Mandeln und tropischen Früchten. Kräftiger wird es im Soave Classico, seit 1968 als DOCG klassifiziert. Hier geben die Vulkanböden den Ton an, die Weine sind würzig, mineralisch, oft fast ein wenig salzig im Abgang. An der Spitze steht der Soave Superiore DOCG: charakteristisch goldgelb, intensiv kräuterwürzig und noch einmal gehaltvoller als ein Classico.
Von einfach bis anspruchsvoll: Soave passt immer!
Die stilistische und aromatische Bandbreite von Soave Wein ist groß und reicht von frischen, im Edelstahl ausgebauten Soave DOC-Weinen bis hin zu lange lagerfähigen, hocharomatischen DOCG-Weinen, bei deren Bereitung oft auch Eichenholz eingesetzt wird. Diese Vielfalt macht Soave Weißwein zu einem idealen Speisenbegleiter, mit dem sich höchst genussvoll ein ganzer Abend verbringen lässt. Vom Aperitivo an der Bar über Spargelrisotto bis hin zum gebratenen Wolfsbarsch, zu dem sich ein Soave Superiore bestens macht. Mit der süßen Spielart Recioto di Soave ist sogar für das Dessert gesorgt.