Zensa - Tradition trifft Moderne
Vielleicht kennen Sie Alessandro Michelon noch aus seiner Zeit als beratender Önologe, sozusagen der oberste Weinmacher bei Paolo Leo. Auf die Idee für Zensa kam er, als er nach einem langen Arbeitstag mit ein paar alten Weinbauern in der Trattoria saß. Sie haben die Weinberge mit den alten Rebstöcken, die schon seit Jahrzehnten dem apulischen Sommer trotzen. Er hat das Know-how, was im Weinberg passieren muss, damit er daraus einen tollen Wein zaubern kann.
Die Weine
Die Öko-Zertifizierung für die alten Weinberge zu bekommen, war einfach, denn diese wurden ja noch nie anders bewirtschaftet. Alessandro zahlt beste Preise für die Trauben, so können die Weinbauern in Ruhe arbeiten und er hat genau das Traubenmaterial, um unseren Zensa zu machen. Neben den alten Rebsorten der Region wie Primitivo, Nero di Troia oder Fiano keltert Alessandro aber auch noch ein paar ungewöhnliche Weine wie z.B. Pinot Grigio oder Bio-Spumante aus Chardonnay.
Respekt und bewährte Technik
Zensa leitet sich ab vom italienischen "senza", was "ohne" bedeutet, und zwar in diesem Fall ohne künstlichen Dünger und so gut wie ohne künstliche Bewässerung. Denn obwohl es in Apulien unerträglich heiß sein kann, in der traditionellen Buscherziehung brauchen die Rebstöcke erheblich weniger Wasser und das Blattwerk schützt die Trauben vor Sonnenbrand. Man muss halt damit leben, dass die Erträge deutlich niedriger sind als bei modernen Reberziehungs-Formen.
Was gefällt mir an den Weinen
Wenn Alessandro im Weinberg steht und von seinen Plänen erzählt, dann weiß man, warum er zu den innovativsten Weinmachern Italiens zählt. Und er macht die vielleicht schönsten Alltagsweine Italiens, unglaublich gut und absolut erschwinglich.
Euer Michael Liebert



Alessandro pflegt seine alten Rebstöcke

vollreife Primitivo Trauben

Buscherziehung ist typisch für die Region


Zensa Pinot Grigio 2022 Bio
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten


Zensa Primitivo 2022 Zensa Bio
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten

