Wein im Gleichgewicht
Eine Cuvée für einen Wein macht nur dann Sinn, wenn das Ergebnis mehr bietet als die Summe der Einzelteile. Wenn sich die Stärken der Sorten ergänzen, und mögliche Schwächen eliminiert werden, glänzt der fertige Wein umso mehr. Dabei kommt es auf das fein austarierte Gleichgewicht an, schon wenige Prozent Verschiebung können die Qualität signifikant verändern. Gleiches gilt übrigens für die Harmonie zwischen Speisen und Getränken. So funktioniert auch das Projekt Masterwein.
Masterwein - nah am Optimum
Wenn sich zwei Spezialisten zusammentun und ihre Stärken einbringen, kann Großes entstehen. Die beiden Master of Wine (MW) haben Weinprofile festgelegt. Jürgen besorgt von Vertragswinzern die Trauben, die er separat vinifiziert. Gemeinsam stellen die beiden aus den vorhandenen Partien die reinsortigen Weine zusammen, um dem Optimum so nahe wie möglich zu kommen. Das Ziel, Weine zu erzeugen, die nach weit mehr schmecken als sie kosten, wurde mit dem Projekt Masterwine verwirklicht.
2 Meister ihres Fachs
Jürgen von der Mark ist gelernter Winzer und studierte Önologe. Der erste deutsche Master of Wine arbeitet im südlichen Baden als Berater für zahlreiche Betriebe, zudem führt er sein eigenes Weingut. Er kennt quasi jeden Wingert und kann sehr gut abschätzen, welche Qualitäten dort erzielbar sind. In der Weinwelt Badens genießt er höchstes Ansehen. Frank Roeder kennt seit dreißig Jahren als eigenständiger Weinhändler die Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten.
Was gefällt mir an Masterwein
Unser Anspruch, Weine zu produzieren, die nach weit mehr schmecken als sie kosten, wird hier konsequent umgesetzt. Hochwertige Weine für teuer Geld sind relativ einfach zu produzieren, sehr gute Weine für schmales Geld hingegen weitaus schwieriger.
Ihr Frank Roeder



Jürgen v.d. Mark & Frank Roeder

Der Tuniberg im Breisgau

Holzfässer für die Weinreife