Gardasee - la dolce vita
Hat man Südtirol hinter sich gelassen, beginnt am Gardasee das wahre, das mediterrane Weinbauland Italien. Orte und Herkunftsbezeichnungen wie Soave, Bardolino und Custoza prägen seit Jahrzehnten unser Bild vom italienischen Wein.
Shooting Star Lugana
Der knackig-frische und leichte Weißwein aus der Trebbiano-Traube ist eine Erfolgsgeschichte für sich. Lugana hat nicht nur die Herzen der Urlauber im Sturm erobert, er ist zum Aushängeschild der ganzen Gardasee-Region geworden.
Alle Weißweine vom Gardasee


Cà Maiol Lugana 2022 Prestige


Bulgarini Lugana 2022 C*010


Cà dei Frati Lugana 2022 I Frati
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten


Ottella Lugana 2022 Le Creete


Tenuta Roveglia Lugana 2022 Limne


Selva Capuzza Lugana 2022


Pratello Lugana 2022 Catulliano
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten


Cavalchina Lugana 2022 'L Lac
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten


Bulgarini Fior di Lago 2022


Cà Maiol Lugana 2022


Bulgarini Lugana 2022 Bulgarini
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten


Cò de Fer Lugana 2022 Cò de Fer
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten


Terre di Maria Pia Lugana 2022 Maria Pia


Terre di Maria Pia Custoza 2022 Tumai


Le Morette Lugana 2022 Mandolara
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten


Cavalchina Custoza 2022
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten


Don Lorenzo della Grillaia Lugana 2022 Don Lorenzo
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten


Selva Capuzza Lugana 2021 Selva


Cà dei Frati Lugana 2021 Brolettino
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten


Selva Capuzza San Martino della Battaglia 2021 Campo del Soglio


Le Morette Lugana 2021 Benedictus


Cavalchina Custoza Superiore 2021 Amedeo
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten


Feliciana San Martino della Battaglia 2021 Torfel
inkl. 7,7% MwSt. zzgl. Versandkosten


1701 Chardonnay 2020 Surnàt Bio
Lugana – Publikumsliebling vom Gardasee
Er kommt aus einem der schönsten Urlaubsgebiete Italiens und hat in den letzten zwanzig Jahren einen kometenhaften Aufstieg hinter sich: Lugana, der Vorzeigewein vom Gardasee. Von Sommerfrischlern, Badegästen, Surfern, Kletterern, Mountainbikern und sonstigen Urlaubern als unkomplizierter Zechwein vor Ort entdeckt und geschätzt, findet er heute auch außerhalb Italiens große Beachtung. Auch dank unseres Sommeliers Michael Liebert, der bei seinen zahlreichen Weinreisen das große Potenzial des Lugana früh erkannt hat. Noch bevor erste Spitzenköche die Gardasee-Weine auf dem Schirm hatten, sah er bereits die Anpassungsfähigkeit von Lugana Weißwein an vielfältigste Speisen-Kombinationen.
Wein wird am Gardasee (italienisch “Lago di Garda”) bereits seit der Bronzezeit kultiviert, das belegen Traubenkern-Funde bei Peschiera del Garda. Aber erst ab dem 15. Jahrhundert wurde das Gebiet, das ursprünglich von einem dichten, sumpfigen Auwald - der “Selva Lucana” - geprägt war, von der Republik Venedig urbar gemacht, um Getreide anzupflanzen. Vom lateinischen „lucus“, das soviel wie Wald bedeutet, leitet sich übrigens der Name Lugana ab. Der lokale Weißwein wurde erstmals 1595 erwähnt. Von den hervorragenden “Trebulani-Weinen” berichtete Andrea Bacci in seinem Buch “De naturali vinorum historia” und Ottavio Rossi sang 1693 in seinen Memoiren ein Loblied auf den “außergewöhnlich guten” Wein aus dem “sumpfigen” Lugana-Gebiet.
Das Anbaugebiet des Lugana
Das Lugana-Gebiet verteilt sich auf zwei Regionen Italiens, die Lombardei im Westen und Venetien im Osten. In der Lombardei, genauer gesagt in der Provinz Brescia, liegt der Löwenanteil der etwa 2.000 Hektar Rebfläche, verteilt auf vier der insgesamt fünf Lugana-Gemeinden, namentlich Desenzano, Sirmione, Pozzolengo und Lonato. Die einzige Lugana-Gemeinde Venetiens ist Peschiera del Garda. Hier, im östlichen Lugana-Gebiet, liegen die Weingärten in einer besonderen Lage und hier befindet sich auch die Top-Lage San Benedetto di Lugana, die auch Michael Liebert sehr hoch bewertet.
Die Böden des Lugana Anbaugebiets
Der größere Teil des klassifizierten Weinbaugebiets Lugana DOC zieht sich entlang des Gardasees, vom Ort Desenzano über das malerische Sirmione nach Pozzolengo bis nach Peschiera. Die Reben stehen hier überwiegend auf fruchtbaren Moränen- und Sedimentlehmböden, die reich an Mineralsalzen und Kalk sind und den Weinen eine mineralische Note geben. Insbesondere die Weine mit „Seeblick“ aus der Kernzone, zwischen den Ortschaften Rovizza und Santa Maria di Lugana, so Michael Liebert, zeigen diesen salzig-mineralischen Charakter, den man für gewöhnlich eher bei Weißweinen von der Küste findet.
Der andere, westlichere Teil des Anbaugebiets erstreckt sich von San Martino della Battaglia, von Weitem erkennbar an seinem monumentalen Turm, bis nach Lonato. Diese Zone ist insgesamt hügeliger und die lehmigen Böden sind zusätzlich mit Sand und bei Lonato mit Schotter durchzogen. In der Folge sind die dortigen Lugana Weißweine eher säurebetont, weniger mineralisch und vielfach auch strukturierter.
Das Klima und die Rebsorte
Damals wie heute hat der Gardasee als großes Binnengewässer positiven Einfluss auf den Weinanbau. Das submediterrane Klima ist von milden, niederschlagsarmen Wintern und heißen Sommern gekennzeichnet. Die Temperatur-Unterschiede zwischen Tag und Nacht sind gering und diese Konstanz wirkt sich positiv aufs Wachstum der Trauben aus. Gekeltert wird der Lugana Weißwein aus der Turbiana-Traube, auch Trebbiano di Lugana oder Verdicchio Bianco genannt. Der Wein, der eine gewisse Ähnlichkeit mit Soave hat und lange mit dem Verdicchio dei Castelli di Jesi verwechselt wurde, wird fast immer reinsortig vinifiziert, obgleich die Statuten bis zu zehn Prozent andere Weißweinsorten zulassen. VIPINO-Weinscout Michael Liebert definiert Lugana Wein folgendermaßen: ein vollmundiger Weißwein, der für seine zurückhaltende, aber lebendige Säure und unverwechselbare Mandel-, Blumen- und Zitrusaromen bekannt ist.
Lugana Superiore DOC
Diese Lugana-Klasse gibt es erst seit 1998. Ein Jahr Reife ist vorgeschrieben, daher ist er vielschichtiger als der normale Lugana DOC. Die Farbe des Lugana Superiore DOC ist ein zartes Goldgelb, er zeigt Aromen von wilden Kräutern, reifem Apfel und Mandarine, die sich mit würzigen oder Haselnuss-Noten verbinden, die von der Lagerung in größeren Holzfässern herrühren. Am Gaumen präsentiert sich dieser Weißwein mit viel Struktur, mit lebendiger und doch geschmeidiger Säure und einer herzhaft-salzigen Note. Der Superiore passt wunderbar zu Pasta mit Meeresfrüchten, Gemüsegerichten, Suppen, Fisch und Austern. Er ist zudem ein perfekter Begleiter für die asiatische Küche.
Lugana Riserva DOC
Mindestens 24 Monate gereift, davon sechs Monate in der Flasche, ist der Lugana Riserva die Weiterentwicklung des Lugana Superiore. Im Glas zeigt er bereits ein intensiveres Goldgelb und reifere, komplexere Aromen, am Gaumen dann rauchige und balsamische Akzente und wärmere, mineralische Noten. Lugana Riserva passt zu reichhaltigeren Gerichten wie gegrillter Dorade oder Lachs, Krustentieren, gebackenem Steinbutt und Huhn oder Kaninchen. Zu einem cremigen Meeresfrüchte-Risotto macht er ebenso eine gute Figur.
Bei der Erzeugung von Lugana Superiore und Lugana Riserva wird mehr Komplexität und Lagerfähigkeit angestrebt, so Sommelier Michael Liebert. Erreicht wird dies unter anderem durch ein längeres Hefelager („sur lie“) und den kombinierten Einsatz von Edelstahltanks und großen Eichenholzfässern. Der Einsatz von Barriquefässern hingegen, so Liebert, wird in der Lugana DOC mehr und mehr zurückgefahren.
Lugana Vendemmia Tardiva
Ein noch junges Experiment und ein komplett anderer Typ ist Lugana Vendemmia Tardiva. Wir würden in Deutschland von einer Spätlese sprechen. Dabei werden die sehr reifen Trauben erst im Spätherbst gelesen, Ende Oktober beziehungsweise Anfang November. Anders als bei einem traditionellen Passito-Wein werden die Trauben jedoch nicht noch zusätzlich getrocknet, daher ist der Lugana Vendemmia Tardiva zwar ein weicher und dichter Weißwein, aber nicht so süß und ölig wie ein Passito. Der vorhandene Restzucker wird hier durch die Säure gut ausgeglichen. Diese Lugana-Weine sind, so Michael Liebert, ideal zu Käse, von Ricotta, Robiola und Crescenza bis hin zu pikanten Sorten wie Monte Veronese, Grana Padano und Provolone Valpadana.
Lugana Weingüter
Unser Sommelier Michael Liebert liebt den Gardasee und seine kulinarischen Köstlichkeiten, insbesondere die Lugana Weine. Vor diesem Hintergrund hat sich das Sortiment der Gardasee Weine bei VIPINO laufend vergrößert, mittlerweile ist VIPINO zu einem echten Lugana-Spezialisten avanciert. Klicken Sie sich durch das umfangreiche Angebot, das aktuell Weine von folgenden Erzeugern umfasst: Bulgarini, Cavalchina, Cesari, Cò de Fer, Don Lorenzo della Grillaia, Feliciana, Le Morette, Olivini, Otella, Pasini San Giovanni, Pilandro, Pratello, Tenuta Roveglia, Terre di Maria Pia.
Wir freuen uns, wenn Sie fündig werden, saluti!




Lugana Spumante
Lugana Spumante wurde erst 1975 ins Leben gerufen, obwohl erste Überlegungen, Schaumwein in der Region herzustellen, bis ans Ende des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Damals waren es Unternehmer aus der Champagne, die eine Versektung von Lugana im großen Stil anstrebten, das Projekt aber dann wieder verwarfen. Zurückgelassen hatten sie jedoch ihr Wissen über die traditionelle Flaschengärung (Metodo Tradizionale oder Metodo Classico), die heute neben dem Tankgärverfahren (Charmat-Verfahren) zur Herstellung von Lugana Spumante eingesetzt wird. Die Charmat-Methode ergibt knackige Schaumweine mit Zitrusnoten und animierender Perlage. Die Methodo Classico hingegen bringt vielschichtigere Weine mit einem facettenreichen Bouquet, das an Krokant erinnert, und einer feineren, cremigen Perlage. Lugana Spumante passt zu einer Vielzahl von Antipasti, die neben Salami, Schinken und Eierspeisen auch Fisch und Meeresfrüchte umfassen können. Die nach der klassischen Methode erzeugten, besser strukturierten Schaumweine können sogar ein ganzes Menu begleiten.

Die verschiedenen Lugana Weine als Essensbegleiter
Die Rebsorte Turbiana ist extrem flexibel und bringt im Lugana-Gebiet fünf Stile und Qualitäten hervor:
Lugana DOC
Der Jugendlichste im Weinbaugebiet. Auf ihn entfallen rund 90 Prozent der Gesamtproduktion. Er wird in der Regel auch jung getrunken, das heißt in den ersten beiden Jahren nach Abfüllung. Er präsentiert sich strohgelb mit leicht grünen Reflexen, ist blumig im Bouquet und oft gekennzeichnet von leichten Mandelnoten. Der Lugana DOC ist frisch im Geschmack mit angenehmen Zitrusnoten und passt gut zu Antipasti mit Meeresfrüchten, gebratenen Meeresfischen, Garnelen und natürlich zu Seefischen wie Barsch, Hecht oder Schleie.
